Einen kleinen Tipp noch, der nichts mit dem Malen aber viel mit dem Posten zu tun hat: Schneide Deine Fotos zu. Flächenmäßig sieht man auf den meisten mehr Holz oder Daumen als Mini
Abgesehen davon: Was sie Spezialisten oben sagen.
Einen kleinen Tipp noch, der nichts mit dem Malen aber viel mit dem Posten zu tun hat: Schneide Deine Fotos zu. Flächenmäßig sieht man auf den meisten mehr Holz oder Daumen als Mini
Abgesehen davon: Was sie Spezialisten oben sagen.
Bemerkenswert wieviele Gedanken Du dir zum Malen machst.
Ein Tipp von mir zum Malen von Weiß: Fang mit dem letzten Highlight an als Grundfarbe, z. B. reines Weiß, und male nur die Schatten. Dunkle Farben decken besser als helle.
Und noch ein Tipp zum Malen von Weiß:
https://www.pk-pro.de/Pro-Acryl-Bold-Titanium-White-22mL
Die Farbe ist krass. Ein Anstrich deckt auf schwarzer Grundierung.
So, zunächst mal vielen Dank für das viele Lob - das motiviert mich echt! Macht Spaß hier zu posten!
Weißt du schon, was du mit der Base machen willst?
Da bin ich noch nicht sicher. Die jetzigen Bases sind ja mal als Provisorium gedacht gewesen, weil ich die nachher nochmal umbasen wollte, entweder auf ganz selbstgestaltete, mit Strukturwalze + Greenstuff bearbeitete oder gekaufte von Microarts oder so (wobei die echt nicht günstig sind...). Vielleicht bleibt es aber auch bei den Bases und ich gestalte die einfach weiter.
Farblich habe ich in meinem Schema noch Orange-Rot und Hellblau/Blaugrau übrig - eins geht in die Base, das andere in Leuchteffekte auf den Minis. Im Moment tendiere ich zu Hellblau beim Leuchten und - wenn es bei diesen Bases bleibt - zu "Marsboden mit Schnee". Alternativ wäre Orange beim Leuchten und vielleicht irgendwas Richtung grauer, leicht bläulicher Stahlbeton/Trümmer mit ein bisschen Stacheldraht... Auf so einem Trümmerfeld sehe ich die Khadors irgendwie auch...
Ich finde es krass, dass du mit so einem "hohen Anspruch" an deine effektiv erste än Modelle rangehst und dir so viele detaillierte Gedanken machst.
So tiefgehend habe ich erst nach über 15 Jahren Tabletop Hobby angefangen, mich mit der Bemalung zu beschäftigen.
Hut ab!
Danke - mit dem hohen Anspruch bremst man sich aber auch ziemlich aus. Vielleicht hat es auch gar nicht so sehr mit der Zeit im Hobby zu tun, sondern mit dem Alter... ich bin ja im Gegensatz zu den meisten mit Mitte 30 eher Spätzünder Heutzutage lese ich auch gerne Bedienungsanleitungen... ¯\_(ツ)_/¯
Tatsächlich ist es verrückt - das Malen hat mich eigentlich immer am meisten vom Hobby abgehalten, jetzt ist das für mich ein ganz wesentlicher Teil, über den ich mir gerne viele Gedanken mache.
Daher möchte ich dir mal die Videos von Vince Venturella auf Youtube empfehlen.
Guter Tipp! Ich konnte bisher nur mal reinstippen, aber der Channel wirkt mal sehr gut sortiert und mit vielen Videos zu Einzelthemen - häufig wiederholen sich in den Youtube Videos ja doch immer nur dieselben Tipps bzw. gibt es auch immer etwas neues zu lernen, aber dann immer im Halbsatz und zufällig, so dass man nicht so gut gezielt danach suchen kann. Da ist sowas schon super hilfreich!
Sich mit anderen Malern vergleichen macht keinen Sinn, außer das man manchmal in seinen Pinsel beißen möchte (Das passiert auf jedem Niveau, glaub mir)
"Gegen die andern spielt man auf der Platte, beim Pinseln gegen sich selbst" - ich.pdf, 2024
Da du, den Namen nach zum urteilen, mit GW Farben malst kann da auch schon ein Teil des Problems liegen. Deren hellen Töne sind meist nicht gut. Schau mal bei AK nach einer passenden Farbe für dein beige (muss auch nicht 100% passen). Vor allem beim hellen Mantel kannst du mmn auch noch mehr Tiefe mit zusätzlichen, geziehlten Washes erreichen.
Es sind tatsächlich die neuen Vallejo Game Color Farben, die aber scheinbar immer noch von GW "inspiriert" sind. Vom Washen des Mantels habe ich erstmal abgesehen, weil mir die Fläche dann doch zu groß und zu glatt war und ich Angst hatte, es zu übertreiben. Wenn ich die anderen auf dem Niveau habe, kann ich einen davon für Experimente riskieren.
Was meinst Du denn mit "gezielten" Washes? Nur die Kanten, Vertiefungen etc. oder mit dem richtigen Farbton? Oder mehreren? In der Tat wirkt die Farbe auf dem Mantel jetzt noch ziemlich flach...
Einen kleinen Tipp noch, der nichts mit dem Malen aber viel mit dem Posten zu tun hat: Schneide Deine Fotos zu. Flächenmäßig sieht man auf den meisten mehr Holz oder Daumen als Mini
Jaa... ich war zu faul Nächstes Mal besser
So, wir haben Wochenende, die Familie pennt, die Nacht gehört mir - jetzt wird wieder gemalt
Ja gezielt heißt nicht alles vollballern. Bevor du da aber zu verkopft rangehst als Tipp einfach mal ausprobieren. Teste was dir gefällt und was für dich machbar ist. Als Leitspruch für gut lesbare Bemalung gilt "mehr Kontrast" das kann hell/dunkel, Farbkontrast undoder warm/kalt sein.
Nicht das es heißt, hier ginge es nicht voran 😅🫣
Meine erste Base:
Schöne Idee. Klasse Umsetzung
it's been a while...
Vor einem Jahr, einem Monat und 6 Tagen habe ich diesen Thread aufgemacht, um mein Khador-Projekt - und zugleich mein erstes Tabletop Projekt überhaupt - zu dokumentieren. Mit bemerkenswert wenig Erfolg
Ich musste mich da in eine ganze Menge Sachen reinfuchsen und es ist ja nun nicht gerade das trivialste Hobby... und dann bin ich auch noch furchtbar schlecht darin, einfach loszulegen. Dann entmutigen mich die eigenen Stümperhaftigkeiten doch zu schnell, ich ändere meine Meinung hundert Mal, bringe nichts zu Ende... Wie das so geht.
Trotzdem: Endlich habe ich mal gedanklich durchdrungen, was ich eigentlich machen will, wie ich es machen will usw. Ab jetzt gibt's nur noch eine Sache, die man tun kann, um besser zu werden: Pinsel schwingen
Also hier, die erste fertige Unit meines Lebens. Wobei fertig nicht heißt, dass ich nicht sehe, was ich hätte besser machen können oder dass man Modelle noch weiter veredeln kann. Fertig heißt, das ist bei mir gerade das Ende der Skill-Fahnenstange und damit bin ich auch zufrieden. Wir schauen mal, wie sich das handwerklich entwickelt, wenn ich die nächsten hundert Modelle durch habe.
So jetzt aber. Sind sie nicht khadorable?
Super - gerade für die erste Unit deines Lebens!
“Einfach” weitermachen der Rest kommt mit der Übung.
Die sind doch schon mal besser als manche "letzten" Figuren von anderen
Weiter so
Ich mag das Farbschema echt gerne.
Einheit Nummer 2:
Und schon mal Bases auf Vorrat
Das Ziel sind jetzt jede Woche drei Modelle... mal sehen, wie es läuft
Diese Woche dann doch leider nur WIP... ich hatte gedacht, mit der airbrush Grundierung (Vallejo Game Collor Chared Brown, dann Khaki, dann Elfic Flesh) und anschließender Speedpaint auf der Panzerung (Vallejo Xpress Color Armor Green) tue ich mir einen Gefallen. Allerdings kommt der Effekt nicht ganz so raus wie gewünscht. Während die Airbrush Grundierung mir noch ganz gut gelingt, finde ich, sehen die Modelle nach dem Speedpaint Schritt einfach nur vollgeschlotzt aus
Von links nach rechts würde ich sagen, die "Schlotzigkeit" nimmt ab, was beruhigend ist, aber insgesamt sieht es nicht so aus, wie gedacht. Bei den kleinen Panzerungsteilen der Sniper und selbst bei den Shocktroopers sah es nicht so krass aus, hier und sicher dann auch bei den Jacks wird es schon ziemlich... naja.
Was soll's? Ich lerne jetzt weiter erstmal mit dem Pinsel umgehen, welcher Pinsel für welche Situation, wie lang darf der eigentlich sein, wann "schneppst" er mir durch die Gegend und versaut mir das Modell... Alles Erfahrungswissen, kann man nicht anlesen.
Und glücklicherweise: mehr Details lenken zumindest mein Auge dann wieder ab...
Leider sehen die Modelle von vorne nicht ganz so interessant aus, weil man kaum das weiß der Uniform noch sieht... Hatte überlegt, einzelne Platten weiß zu lassen, hab die dann aber beim Malen mit Grün eingesaut
Ich selbst male nicht mit Speedpaints oder Contrast Farben. Habe nur einige Videos dazu gesehen, gute gibt es zum Beispiel bei Juan Hidalgo. Da zeigt er, dass man die Farben nicht einfach drauf "rotzt", sondern kontrolliert aufbringen muss. Das sieht man gut an Modellen wie Space Marines, er geht dabei Segment für Segment durch. Das könnte man bestimmt auch auf die Khador Thick Boiz anwenden.
jup... aber leichter gesagt als getan Wenn man mal den rechten "Knieschoner" vergleicht: Da bin ich schon auf einen größeren Pinsel ausgewichen und habe die Farbe nicht mehr auf einer Trockenpalette (das habe ich angefangen, weil die Farbe mir anfangs arg dünn geraten war), sondern unverdünnt auf einer Nasspalette. Sonst male ich zu lahm und man merkt, wie die Farbe auf der Palette dicker wird und dann noch weniger verzeiht, wenn man da nach dem ersten Auftragen noch mal dran kommt.
Aber alles Erfahrungswerte. Das Problem ist, mir fällt es ja schon schwer, eine relativ abgegrenzte glatte Fläche so zu bemalen, dass ich jede Stelle im besten Fall nur einmal berühre und dabei nicht um die Kanten rumkomme. Denn dabei hat man dann ja schon die erste "Doppelschicht", sobald man dann die Kantenfläche tatsächlich bemalen will. Es ist etwas schade, denn mit meinem Airbrush Basecoat bin ich eigentlich ziemlich zufrieden. Der Plan sah vor, dass das nur hübsch grün gefärbt wird. Vielleicht muss ich doch wieder vorsichtig verdünnen... Aber was soll's - habe noch ca. 150 Modelle vor mir, irgendwas werde ich dabei schon lernen
EDIT: Im Zweifel isses halt Battle Damage Und Dreck...
Ich habe das Problem vor vielen Jahren bereits mit Washes kennengelernt und es ist bei den Contrast Farben immernoch so. Ich habe es dann so gemacht, dass ich versucht habe eine Farbe zu finden die so nah wie möglich an meinem Endergebnis sein möchte und dann nehm ich mir ne Shade und mache die dann nur gaaaanz leicht drauf (vor allem auf die Vertiefungen) um den Schatteneffekt zu erzeugen. Ich weiss das ist ne nervige Sache und nicht so einfach bis man mal ne Farbe gefunden hat die da nah dran ist, aber so hab ich große Panzerflächen angemalt und es hat recht ordentlich funktioniert ohne zu großem Aufwand.
Hm. Wenn du ohnehin ne Airbrush benutzt, warum dann nur für die Grundierung ? Was spricht denn gegen Braun, Dunkelgrün und dann Hellgrün. Dann hättest du doch deinen angestrebten Farbverlauf, oder ?
Würde dir dann den Schritt mit den Contrast-Farben sparen ( und Zeit dazu ).
Als Alternative für die Contrast-Farben , würde ich persönlich schlicht und einfach auf Ölfarben wechseln ! Relativ beliebig dick draufklatschen, bisschen ruhen lassen und dann den Überschuss wieder wegwischen. Womit du die gewünscht leichte Einfärbung hast. Und vor allem keinen Zeitdruck/Stress dabei. ( und kostengünstiger ist das auch noch).
Ich benutze es ja nicht nur für die Grundierung. Das schattierte weiß ist ja auch Bestandteil der fertigen Minis, nämlich für alle Uniformstoffe. Grün ist nur für Panzerung. Bei den ganzen Infanteristen ist es so herum auch zeitsparender, bei den Man O Wars und den Jacks eher nicht. Aber die Idee war, einen hellen Farbverlauf mit der Airbrush zu machen, der gleichzeitig als eine Hauptfarbe dienen und mit einer dunklen Contrast-Farbe eingefärbt werden kann.
Allerdings mal schauen, wie es beim nächsten Modell wird. Juan Hidalgo trägt die Farbe jedenfalls deutlich mehr dünnflüssiger auf und saugt mit einem trockenen Pinsel Überschüsse ab. So habe ich es noch nicht probiert.
Alles anzeigenIch benutze es ja nicht nur für die Grundierung. Das schattierte weiß ist ja auch Bestandteil der fertigen Minis, nämlich für alle Uniformstoffe. Grün ist nur für Panzerung. Bei den ganzen Infanteristen ist es so herum auch zeitsparender, bei den Man O Wars und den Jacks eher nicht. Aber die Idee war, einen hellen Farbverlauf mit der Airbrush zu machen, der gleichzeitig als eine Hauptfarbe dienen und mit einer dunklen Contrast-Farbe eingefärbt werden kann.
Allerdings mal schauen, wie es beim nächsten Modell wird. Juan Hidalgo trägt die Farbe jedenfalls deutlich mehr dünnflüssiger auf und saugt mit einem trockenen Pinsel Überschüsse ab. So habe ich es noch nicht probiert.
Ahhh ! Clever. Spart natürlich haufenweise Arbeit. Bleibt dann nur noch das „Grünfärben“. Wozu alle möglichen Contrast-Farben, washes, Lasuren etc. taugen. Meister Hidalgo macht das perfekt mit tollen Ergebnissen. ABER - er braucht halt auch Stunden für eine Mini. Ob das dann für ne ganze Armee taugt ?
Ich bin sehr überzeugt, dass du mit Ölfarben wesentlich leichter und schneller zu ähnlichen oder besseren Ergebnissen kommst.
Aus meiner Erfahrung ist es einfach stressfreieres Arbeiten ( weil man länger Zeit hat mit der Farbe zu arbeiten und sich Fehler super einfach korrigieren lassen ).
Jedenfalls „Frohes Schaffen“.
LOL. Richtiges Zitieren will auch gelernt sein
Ölfarben tue ich mir beim nächsten Mal vielleicht an. Ein großer Teil meines "Problems" ist ja, dass ich nicht einfach drauf los male. Noch mehr Techniken, Farben etc. bringen mich davon nur wieder ab. Ne, ich habe jetzt einen Workflow, den ziehe ich mit der Armee mal durch, schaue dass ich dabei mit den manuellen Fertigkeiten etwas besser werde, und dann ziehen wir mal Bilanz.
Bei den Mercs probiere ich vielleicht noch mal Sachen aus, die wollte ich sowieso individuell bemalen und nicht im Armeeschema. Aber gerade fährt mir sowieso Weihnachten in die Parade. Dezember ist kein guter Monat zum Malen.
Dafür habe ich mal angefangen, Karten für die Khadors zu basteln, mit passablen Ergebnissen, wie ich finde
Streng genommen ist der Dezember natürlich auch kein guter Monat, um Regeln in Hard Copy zu bringen... aber nun ja
Die Karten sehen cool aus.
Eine wirklich schöne Arbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
Die Karten sehen gut aus!
Hast du die komplett selber gemacht?
Kennst du das hier? (keine Ahnung ob es aktuell noch funktioniert):
Die Karten sehen gut aus!
Hast du die komplett selber gemacht?
Kennst du das hier? (keine Ahnung ob es aktuell noch funktioniert):
Schau mal auf seinen Karten am unteren Rand
Ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Aber vielleicht interessiert der Link ja noch jemanden der die Karten auch gut findet.
Stimmt, den Link hätte ich mal mitgeben können
Funktioniert noch, ist am Anfang ein bisschen fummelig, aber wenn man das erste Template hat, dann geht's schneller. Man bekommt aus dem Generator 4 Karten = 8 Seiten auf DIN A4 als PDF raus. Das ist ein bisschen klein, ich habe mir das auf (etwas weniger als) A7 gezogen und dann mit selbstklebenden Laminierfolien verpackt.
Das Artwork und die Icons bekommt man übrigens aus der App, wenn man die auf dem PC installiert hat. Das liegt im User Verzeichnis, man muss versteckte Inhalte einblenden. Relativer Pfad ist ...\AppData\LocalLow\Privateer Press\Warmachine App\public\mkiv-main\Media.
Stimmt, den Link hätte ich mal mitgeben können
Funktioniert noch, ist am Anfang ein bisschen fummelig, aber wenn man das erste Template hat, dann geht's schneller. Man bekommt aus dem Generator 4 Karten = 8 Seiten auf DIN A4 als PDF raus. Das ist ein bisschen klein, ich habe mir das auf (etwas weniger als) A7 gezogen und dann mit selbstklebenden Laminierfolien verpackt.
Das Artwork und die Icons bekommt man übrigens aus der App, wenn man die auf dem PC installiert hat. Das liegt im User Verzeichnis, man muss versteckte Inhalte einblenden. Relativer Pfad ist ...\AppData\LocalLow\Privateer Press\Warmachine App\public\mkiv-main\Media.
Danke für den Tipp. Gerade für Demospiele sind physische Karten mitunter ja etwas praktischer als die App.
Verstärkungen endlich eingetroffen...
Mit dem Leuchten aus der Brustplatte und dem Visier bin ich ganz zufrieden.
Als nächstes muss ein Jack dran glauben...
Und (fast) fertig ist der erste Dire Wolf mit Schild, Hammer und Shield Guard Kopf:
An den Armen und dem Kopf fehlt jetzt noch das orangene Glühen, aber damit warte ich, bis es sich lohnt...
Jetzt startet erstmal die Mission Batch Painting
Das blöde beim Batch Painting ist: Es dauert so lange, bis man irgendwas fertig hat Jetzt aber gibt es wieder Updates. Augen gibt's nächstes Jahr...
Valerii kriegt vielleicht irgendwann noch mal nen Bart spendiert. Das war mir zu heikel jetzt, hatte schon zittrige Hände und das Risiko, die Kragenaufschläge zu versauen, war mir zur groß...
Erst beim Zuschneiden der Fotos ist mir aufgefallen, dass die Arkanisten-Dame links offenbar früh ergraut ist... oder ich hab vergessen, die Haare anzupinseln... Bei Gelegenheit dann...
Der Standartenträger wartet noch auf seine Base. Das war etwas komplizierter, weil man den Stein, den der am Fuß hat, nur drauf kriegt, wenn man für den vorher einen Abdruck macht.
Und hier noch ein Familienfoto:
Wird doch so langsam... Top! Weiter so!
Sieht super aus, hoffe bald dagegen spielen zu können! 😉
Jetzt brauche ich mal eine Manöverkritik. Ich habe einen zweiten Dire Wolf über das Wochenende fertig gemacht, diesmal aber nach dem Airbrush-Schritt die Stellen maskiert, die weiß bleiben sollen, und die grüne Speedpaint auch mit der Airbrush verarbeitet. Auch wenn das Ergebnis trotzdem viel vom Preshade wegnimmt (ich glaube, ich habe da einfach zu wenig Kontrast...) und die Verdünnung noch nicht ganz gepasst hat, so dass hier und da ein paar Pools dunkler getrocknet sind, gefällt es mir doch erheblich viel besser:
So würde ich gerne alle Jacks und z.B. auch die Bisons machen. Die Frage ist jetzt - findet Ihr, das passt noch zu den ganzen Units? Da bekomme ich das im Leben nicht hin, die so ordentlich zu maskieren, dass nur die Panzerungen grün werden, die brauchen ja viel mehr Weiß.
Vielleicht bekomme ich es noch bei den MoWs hin, wobei ja auch Arme und Beine schön tief liegend in weiß behalten müssen. Das wird arg fummelig... Aber beim Rest muss ich kapitulieren. Der Farbunterschied ist schon da und irgendwie auch deutlich, aber ich kann mich nicht entscheiden, wie sehr mich das stört... wie seht ihr das?
Also ich finde links auch viel besser. Ich glaube ehrlich gesagt (ohne jemals eine Contrastpaint benutzt zu haben) dass diese großen Flächen dafür auch eher nicht geeignet sind.
Die sollen sich ja eher in die Vertiefungen ziehen von ordentlich viel Struktur und Details auf der Oberfläche. Daher wirkt das bei den Small base Modellen richtig gut, bei den medium mit großen Panzerflächen schon weniger und beim Jack dann eher nicht so gut.
Zu den Units passt das auf jeden Fall noch. Ich habe bei meinen Dusk z.B. auch die Flächen vom Eidolon ganz smooth in dem graugrün gemacht und bei den Units mit Textur.
Wenn du nur so kleine Flächen weiß brauchst kann man die auch mit dem Pinsel nachträglich machen statt zu maskieren (auch wenn weiß auch eher schwierig ist streifenfrei gedeckt zu bekommen).
EDIT: Was meinst du eigentlich mit "Preshade"? Die grundierten Minis sehen ziemlich einheitlich weiß aus, oder liegt das an den Fotos?
Finde es passt schon noch zu den Units, obwohl noch ein Airbrush Highlight mit etwas helleren Grün, näher an den Units, den Fit noch besser machen würde.
Also ich finde links auch viel besser. Ich glaube ehrlich gesagt (ohne jemals eine Contrastpaint benutzt zu haben) dass diese großen Flächen dafür auch eher nicht geeignet sind.
Die sollen sich ja eher in die Vertiefungen ziehen von ordentlich viel Struktur und Details auf der Oberfläche. Daher wirkt das bei den Small base Modellen richtig gut, bei den medium mit großen Panzerflächen schon weniger und beim Jack dann eher nicht so gut.
Ja, das war das, was mir vorher noch nicht so richtig klar war. Ich dachte, die sind eben transparent. Aber dass die letztlich wie ein Wash poolen und entsprechend stärker pigmentierte Flecken hinterlassen, habe ich beim planen nicht berücksichtigt. Die Idee war ja, den braun-khaki-weiß preshade zu nutzen und das ganze grün zu filtern. Sozusagen partial slapchop mit airbrush statt bürsten. Aber nun ja
Langsam wird es etwas besser, weil ich die schlimmeren Pools jetzt immer mit einem sauberen Pinsel "absauge", aber so ganz vermieden bekomme ich es nicht.
EDIT: Was meinst du eigentlich mit "Preshade"? Die grundierten Minis sehen ziemlich einheitlich weiß aus, oder liegt das an den Fotos?
Das liegt zum Teil an den Fotos, aber auch daran, dass das viel zu dezent ist und ich mich mit dem hellsten Ton nicht genug zurückgehalten habe. Hier mal zwei Nahaufnahmen aus Winkeln, aus denen man seine Minis nicht wieder anguckt...
Ein bisschen was zeigt sich auch durch die grüne speedpaint, aber ich gehe da halt so oft drüber, damit es gleichmäßig wird, dass es dann doch wieder recht deckend ist
Finde es passt schon noch zu den Units, obwohl noch ein Airbrush Highlight mit etwas helleren Grün, näher an den Units, den Fit noch besser machen würde.
Muss ich mal an einem Testmodell probieren... Für präzise Highlights bin ich bei weitem noch nicht geschickt genug mit der Airbrush. Und dann noch den richtigen Ton treffen...
Ach, Alles in Allem bin ich damit ja sehr zufrieden. Ich muss mich damit anfreunden, dass man den Khadors wohl die Reise ansehen wird. Ich glaube aber, das nächste mal setze ich keine Speedpaints ein. Die Ergebnisse sind zwar toll, wenn sie toll sind, aber wenn man irgendwas verhunzt, dann bekommt man das auch nur ganz schwer wieder korrigiert. Wenn WK durch ist, besorge ich mir vielleicht mal ein paar Modelle oder Büsten mit einem größeren Maßstab, um da mal layern und blenden und so weiter dran auszuprobieren.
Aber es herrscht Krieg in den Iron Kingdoms und die Mutterländer müssen langsam mal auf die Straße kommen
Ah ok - jetzt sehe ich es. Das kann wirklich viel extremer vom Kontrast (also nach dunkel hin). Ist aber Übungssache.
Ich glaube wirklich dass die Speedpaints zumindest für die großen Flächen dafür nicht ideal sind. Ich hätte das einfach mit sehr stark verdünnten Standardfarben und einem großen Pinsel (Größe 5 oder so) gemacht. Da braucht man aber auch eine gute Kontrolle über den Pinsel damit es gleichmäßig wird.
Am einfachsten ist das tatsächlich mit der Airbrush.
Aber ich glaube du hast jetzt einen Zwerg gefunden der funktioniert. Dazulernen tut man immer.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!