Bin zwar weitestgehend stiller Betrachter, aber die page5 möchte ich doch nicht missen. Wohin also mit den Kröten ?
Beiträge von Winterwald
-
-
-
Auf die bin ich seeehr gespannt. Liebäugle schon ne Weile mit denen.
-
Auch wenn mir nicht immer was passendes einfällt deine Sachen mit Worten zu würdigen so freue ich mich immer hier was von dir zu sehen. Sei es WIPs oder die Bilder der fertigen Modelle. Da ist auch manche Inspiration dabei.
Ist auch sehr beeindruckend in welchem Tempo du die Sachen hier raus haust bei der Qualität.
Also vielen Dank für das Teilen deiner Werke über das ganze letzte Jahr! Ich wünsche dir so viele Aufträge dass die Pinsel glühen - und trotzdem viel Freude bei der Arbeit!Vollste Zustimmung meinerseits !
-
LOL. Richtiges Zitieren will auch gelernt sein
-
Ich benutze es ja nicht nur für die Grundierung. Das schattierte weiß ist ja auch Bestandteil der fertigen Minis, nämlich für alle Uniformstoffe. Grün ist nur für Panzerung. Bei den ganzen Infanteristen ist es so herum auch zeitsparender, bei den Man O Wars und den Jacks eher nicht. Aber die Idee war, einen hellen Farbverlauf mit der Airbrush zu machen, der gleichzeitig als eine Hauptfarbe dienen und mit einer dunklen Contrast-Farbe eingefärbt werden kann.
Allerdings mal schauen, wie es beim nächsten Modell wird. Juan Hidalgo trägt die Farbe jedenfalls deutlich mehr dünnflüssiger auf und saugt mit einem trockenen Pinsel Überschüsse ab. So habe ich es noch nicht probiert.
Ahhh ! Clever. Spart natürlich haufenweise Arbeit. Bleibt dann nur noch das „Grünfärben“. Wozu alle möglichen Contrast-Farben, washes, Lasuren etc. taugen. Meister Hidalgo macht das perfekt mit tollen Ergebnissen. ABER - er braucht halt auch Stunden für eine Mini. Ob das dann für ne ganze Armee taugt ?
Ich bin sehr überzeugt, dass du mit Ölfarben wesentlich leichter und schneller zu ähnlichen oder besseren Ergebnissen kommst.
Aus meiner Erfahrung ist es einfach stressfreieres Arbeiten ( weil man länger Zeit hat mit der Farbe zu arbeiten und sich Fehler super einfach korrigieren lassen ).
Jedenfalls „Frohes Schaffen“.
-
Hm. Wenn du ohnehin ne Airbrush benutzt, warum dann nur für die Grundierung ? Was spricht denn gegen Braun, Dunkelgrün und dann Hellgrün. Dann hättest du doch deinen angestrebten Farbverlauf, oder ?
Würde dir dann den Schritt mit den Contrast-Farben sparen ( und Zeit dazu ).
Als Alternative für die Contrast-Farben , würde ich persönlich schlicht und einfach auf Ölfarben wechseln ! Relativ beliebig dick draufklatschen, bisschen ruhen lassen und dann den Überschuss wieder wegwischen. Womit du die gewünscht leichte Einfärbung hast. Und vor allem keinen Zeitdruck/Stress dabei. ( und kostengünstiger ist das auch noch).
-
Die Nyss- Grotesques (? ) sind großartig !
-
Ahhhh. Nein. Hör auf so „Zeug“ zu posten. Du weckst ganz schlimme Anfälle von HABEN WILL
-
Stimme PapaKhadan zu. Gelbe Hauptfarbe/blaue ( Energie) - Akzentfarbe. Dazu ein Rotes Base ergibt ne klassische Farbtriade. Klingt perfekt !
-
Danke Dir !
-
Hy,
Was hast du denn bei den Stormcast als Base -Material benutzt ? Genauer - was sind das für Gras-Tufts ? Mich interessieren vor allem die etwas höheren, mit dem weißen „flauschigen“Oberteil. Wollgras o.ä. ?
Haben will…..muß !
.
Danke dir schon mal für ne Antwort.
LG
-
Aber….soooo schlecht ist das Leuchten nun auch wieder nicht. Auf der Axt passt das ziemlich gut. Denke da fehlt nur noch eine erneute Schicht weiß + ein leichter grüner Glaze und fertig ist die magische Axt. Einfach mutig nochmal drüber. Ist nur Farbe. Da kann nix schiefgehen.
Bei den Augen ist es - denke ich - schwieriger. Die untote/grünliche Haut kontrastiert wahrscheinlich nicht so dolle mit nem grünen Leuchten. Evtl. der Haut ein bisschen rot/magenta/violett verpassen, dass sich das Grün besser abhebt ?
-
Und wer lernt da von wem ?
Viel Spaß ( und Erkenntnisse ) beim Workshop !
-
Das sind mal garstige Elfen. Schickes Farbschema
-
Großartige Armee ! Übung macht halt doch den Meister
-
Da freu ich mich drauf ! Deine leuchtenden Farben und Frösche - das kann ja nur gut werden.
-
Doch orginale GW -Püppchen. Aber dein Farbschema ist um Welten besser !
-
Blood Bowl !!!
Sind die Mädels GW oder von nem alternativen Anbieter ?
Auf jeden Fall sehr, sehr gelungen
-
Hyho,
Schöne, harmonische Farben bei beiden Varianten. Exzellente Rost/Grünspan-Effekte auf den Metallelementen.
(Kleines) aber… das sichtlich gealterte Metall will für mich nicht so recht zu den sauberen/„neuwertigen“ Wänden passen. Vielleicht magst du ja noch ein paar Ölfarben auspacken und die Wände ein bisschen altern ?
Weiterhin fröhliches Malen ( Drucken /Designen usw )
-
Schöne Idee. Klasse Umsetzung
-
Ich würde dir auch den Kontakt zu meinem Drucker Typen geben,der haut ne super Qualität raus
Glaube da hätten einige Interesse
-
Was Jacobi sagt . Entsprechend wären denn auch die Augen wohl der hellste Teil . Und - mehr Kontrast ist immer gut.
Ich persönlich finde die „Armee der Toten“ von James Wappel ( diverse YouTube-Tutorials) bärenstark. Selbst wenn man mit seine Bemaltechnik nix anfangen kann, sind die Ergebnisse seeeehr beeindruckend.
-
Die Infanterie-Modelle finde ich richtig klasse. Gelungenes Farbschema-
Die Kavallerie…ist mir dann doch nen Hauch zuuuu bunt. Ich persönlich hätte die grünen Schwanzspitzen und das lila Schürzchen weggelassen bzw. In deinem ursprünglichen Schema bemalt; etwa Schwanzspitze in dem Dunkeln braun der Mähnen / Schürzen in Orange o.ä.
Aber - die Bemalung an sich ist tipptopp ! Freue mich schon auf mehr.
-
Einfach ….tolle Trolle
-
Ohne Ahnung von der Materie zu haben, muss ich bei dem Satz spontan an Liquid Green Stuff denken.
Für Gebäude, die eine flache Oberfläche (aka. Putz) haben, ginge vielleicht auch eine Texturpaste (unterm Strich: Farbe mit Sand). Damit hatte ich bei den Gebäuden aus meinem Link teilweise die Oberflächen behandelt. Allerdings sind die Häuser da aus Architekturpappe und nicht aus dem 3D-Drucker.
Milliput mit Alkohol verdünnt. Läßt sich in jegliche gewünscht Konsistenz mischen, läuft gut in Rillen/Ritzen. Härtet aus ohne zu Schrumpfen.
Aber ob sich der Aufwand lohnt ?
-
Gut , dass es dir wieder besser geht . Jetzt aber nicht übermütig werden ( Winter / Glatteis….überall lauern Gefahren )
-
ich habe noch nie mit Ölfarben gearbeitet und kann daher keinen Vergleich herstellen.
Aus Tutorials zu Ölfarben schließe ich, dass man sich wohl den ''Reinigungsschritt'' nach den Ölfarben spart?„Reinigen“ muss man schon. Aber man hat halt massig Zeit dafür.
-
Sorry für das off-topic .
Können die Speed/Contrast - Paints irgendwas, was Ölfarben nicht besser/preisgünstiger können ?
-
Sieht super aus mit den Regimentsbases. Besonders das kleine links vorne ist klasse.
Jawoll ! Tipptopp. Die „Ertrunkenen“ habe das beste Base, weil….beste Einheit.
-
Gute Besserung !
-
LOL. Sehr geil !
-
Wie hast du denn den Mantel bei diesem DarkEldar gemacht ? Die ganzen Schädel per Freehand oder Schablone ?
-
Ich finde links viel besser!
Yep !
-
EINFACH NUR GUT
-
Danke fürs Zeigen. Soooo sehen Tyraniden aus
-
Auf die Tyraniden bin ich gespannt
-
Kommt Zeit, kommt Farbe
-
Ich finde ja Space Marines laaangweilig. Aber diese Jungs…..
Absolutes Meisterstück ! Da stimmt einfach alles.
-
Super geworden!
Besonders gefällt mir das Gesicht (vor allem die farbigen Schatten).
Vielleicht hätte etwas mehr OSL im unteren Beinbereich die Base noch mehr verbunden mit der Mini - aber das ist natürlich klagen auf hohem Niveau.
31 cm ist wirklich ordentlich groß.
Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen!
Stimme voll und ganz zu !