Paket ist da. Wir sind glücklich!
Qualität und Stabilität passen!
Paket ist da. Wir sind glücklich!
Qualität und Stabilität passen!
Longrider! Hach, das waren gute Zeiten!
So, hab endlich mal die Schwarze Garde bemalt. Jetzt habe ich wirklich nichts mehr zum anmalen.
Bis Montag das Paket von Samir ankommt…
Ist ihr gutes Recht. Ist dann nur kein Verein für mich.
Achtung: 2D Gelände ist nicht gerne gesehen
Inwiefern? Klingt ein bisschen nach dem Gatekeeping von dem ich mich immer gerne ferngehalten habe…
Lübeck bringt mir leider wenig. Da komme ich quasi nie hin. Wenn man am Wochenende mal was macht könnte ich das einrichten, aber unter der Woche eher nicht.
Die Frage ist vor allem wo. Da ich ein gutes Stück draußen wohne habe ich in Hamburg keinen festen Platz zum zocken. Ansonsten kann ich Donnerstags ganz ok einrichten.
Zu welchen Fraktionen fehlen eigentlich noch Artikel?
Als Trollspieler kann ich sagen: We don‘t talk about Bruno!
Wow! Hammer!
Ja, der Text auf dem Aufsteller ist so eine Sache…
Was packt man drauf? Wie stellt man schnell die Fraktionen vor ohne Namen zu verwenden? Ohne dass es zu sehr nach generischer Fantasy klingt?
Call to action sollte laut Werbung für Anfänger auch drin sein…Wann ist es zu lang?
Wenn Du nen guten Text hast, immer her damit. Bestimmt kann ich da was klauen
Das ist noch ein weiterer Service der administriert werden muss. Solange alle Links auf den Flyer passen würde ich das ehrlich gesagt nicht machen.
So, nach der Korrektur war der Flyer ein bisschen zu groß, wenn ich ihn gleich mit 4 Flyern pro DinA4 generiert habe.
So passt das. Jetzt muss man einfach beim Drucken 4 Blatt pro Seite auswählen, dann geht das auch.
Hallo zusammen,
nachdem ja so wie ich das sehe immer mehr Demos laufen (und ich auch bald eine habe) dachte ich, man könnte doch mal das Material das man so erstellt hat hier teilen.
Als Anregung und Hilfe für alle, die auch sowas vor haben...
Da ich noch keine Demos gemacht habe (und in den letzten 5 Jahren auch niemandem das Spiel erklärt), halte ich mich damit mal zurück.
Aber ich hab ein bisschen Zeug gebastelt...
Immer her mit Feedback und Tipps.
Back to topic, hier sind die letzten beiden Warmachine Minis aus meinem Pile of Shame.
Jetzt ist da nur noch ein bisschen Hero Quest…
Man sollte auch bemerken, dass die ganzen Starterboxen vor 10 Jahren darauf ausgelegt waren, möglichst günstig zu sein. Da konnte man halt am besten an der Qualität der Minis sparen...
Allgemein ist viel aus der Zeit qualitativ fragwürdig.
Schau Dir mal Trollkin Warder an. Oder besser doch nicht…
Der Qualitätsunterschied kommt auch nicht nur von SFG. Die Alexia die Du da bemalst gehört zu den ersten MK4 Minis und ist noch von Privateer Press.
Also ist das Ziel die Leute dazu zu zwingen, ihre Turniere zuende zu spielen?
Wäre es dann nicht besser, ein großes Turnier zu machen?
Das sind erst mal die letzten!
Brineblood Marauders fully painted! 196/196 Teile
Optisch gesehen bestimmt. Keine Ahnung wie es spielerisch aussieht. Meine Gegner meckern oft, aber das liegt ggf auch daran, dass ich einfach ein unangenehmer Mensch bin.
So, fertig. Der war so viel Arbeit, der hat ein paar Bilder mehr verdient.
So, Chum ist auch fertig. Jetzt noch ein paar Modelle lackieren und basen und dann gibt es ordentliche Fotos…
Der Anfang
Meine ersten Spiele waren auf einer grünen Tischdecke, mit ein paar 3D Wäldern und MDF Mauern, die mein Mitspieler schon hatte. Für Fokus habe ich kleine Würfel genommen, und Statuseffekte standen auf kleinen Post-Its.
Facebook hat mich gerade erinnert, dass das vor exakt 9 Jahren war…
Ich könnte es ab und an mal Donnerstags abends einrichten in Hamburg zu zocken. Allerdings habe ich da keine Platte. Man müsste dann ggf mal schauen ob man sich im Würfel & Zucker einbuchen kann…
Vielleicht finden sich spontan noch 3…
Sorry, hatte noch keinen Kaffee und träume noch
Ja, im Moment geht es auch langsam. Die Motivation fehlt gerade… dabei sitze ich am letzten Modell…
Eine Sache noch, vielleicht sollte man durchgehend die Namen der Armeen oder das Format Fraktion - Armee benutzen.
Aktuell haben wir
Fraktion - Armee (bsp. Cygnar Storm Legion)
Fraktion (bsp. Khymera)
Armee (bsp. Gravediggers)
Ich wäre ja für Armee-Namen, da es von der Spielweise und manchmal auch vom Stil starke Unterschiede zwischen den einzelnen Armeen gibt, auch wenn sie zur selben Fraktion gehören.
Ich könnte noch was zu Gaming-Accessoires schreiben.
Hier isses! Spielmaterial für Warmachine
Feedback ist gerne gesehen, vor allem weitere Anbieter, die ich nicht kenne.
Wenn ihr weitere Anbieter für die einzelnen Dinge habt oder ich irgendetwas vergessen habe, dann gebt mir bitte Feedback.
Ich kenne einiges, weil ich auf cooles Zeug stehe, aber lange noch nicht alles
Platz für Erweiterungen
Warmachine ist reich an Effekten, die man markieren sollte um sie nicht zu vergessen. Fokus/Fury auf Leadern und Cohorts, Soul-, Corpse-, Rage- und andere Tokens, Upkeeps, Animi, Battle Plans, Knocked Down, Continuous Effect...
Da verliert man schnell die Übersicht. Auch hier kann man es sich einfach machen. Kleine Post-Its für die Effekte, Münzen oder Würfel für Fokus/Fury/Rage... Das funktioniert gut und reicht am Anfang. Aber irgendwann möchte man dann etwas haltbareres haben.
Es ist definitiv eine Möglichkeit sich das mit einem Drucker und Laminierfolie oder Cachobons selbst zu basteln.
Oder sich Tokens mit dem 3D Drucker selbst zu erstellen. Es gibt bereits für diverse Armeen Sets zum herunterladen.
Auch kleine Acryl-Tokens die man mit Folienstiften je nach Bedarf beschriftet sind eine gute Option.
Aber auch hier gibt es professionelle Angebote in die man investieren kann.
Eine Unterkategorie, sind hier die Templates. Manchmal erzeugt ein Zauber ein Cloud oder Wall Template. Das sind 3 Inch Kreise oder 0.75 x 4 Inch Rechtecke. Auch diese gibt es in den verschiedenen Shops zu kaufen.
Eure Spielfläche sollte am besten 48''x 48'' groß sein (etwa 120x120cm). Am Anfang reicht da einfach ein Tisch. Als Terrain bietet sich alles an was man so findet. Bücher als Hügel, Boxen als Häuser, selbstgebaute Lego-Mauern, blaue oder grüne Socken als Wasser und Wald...
Aber irgendwann ist man dann auf der Suche nach etwas besserem...
Ein Standard der sich bei Warmachine etabliert hat ist 2D Gelände. Das bedeutet, dass man in der Regel eine Neoprenmatte mit Aufdruck als Spielfeld hat. Dazu kommen dann verschieden große Neoprenteile die alle möglichen Geländeteile symbolisieren. Damit hat man etwas, das man klein zusammenrollen und gut transportieren kann.
Wenn man dann noch mehr will kann man für diese 2D Elemente passende 3D Elemente besorgen. Steinhaufen für das schwere Gelände, Bäume für die Wälder, 3D Gebäude...
Natürlich kann man auch ganze Platten 3D modellieren wenn man noch noch mehr will. Das tun allerdings die wenigsten. Auch, weil das oft die Möglichkeiten einschränkt, das Gelände zu platzieren.
Matten und 2D Terrain findet man in einigen der Shops die auch Warmachine anbieten, aber auch direkt bei den Herstellern:
3D Gelände wird heutzutage oft 3D gedruckt, kann aber auch selbst gebaut werden. Bei Interesse, schaut Euch einfach mal bei Youtube um. Suchbegriffe sind zum Beispiel Tabletop Terrain oder Papercraft.
Es gibt natürlich noch viele andere Dinge, die interessant sein könnten. Wound Tracker, Turnier-Tablets für die Minis, ... dem Zubehör sind keine Grenzen gesetzt. Das ist aber oft etwas für die, die schon alles haben.
Man kann einfach anfangen und dann im Laufe der Zeit sehen, was sich lohnt und was nicht.
Oder man geht direkt all in.
Alles eine Frage der frei verfügbaren Liquidität.
Ich bekomme keine Werbegelder von den Shops, habe aber meine Erfahrungen gemacht. Deswegen hier kurz, womit ich angefangen habe und was nach 9 Jahren bei mir in der Tasche ist, bzw. bei mir zuhause rumliegt. Vielleicht lässt sich daraus ja schließen, wie die Entwicklung so gehen kann.
Meine ersten Spiele waren auf einer grünen Tischdecke, mit ein paar 3D Wäldern und MDF Mauern, die mein Mitspieler schon hatte. Für Fokus habe ich kleine Würfel genommen, und Statuseffekte standen auf kleinen Post-Its.
Würfel:
Messgeräte:
Tokens:
Es braucht eigentlich nicht viel, um Warmachine zu spielen. Wenn man es genau nimmt, braucht man noch nicht einmal Figuren. Alles was man benötigt ist ein paar Blätter Papier, ein Zirkel, eine Schere, einen Stift und etwas zum abmessen und schon kann man sich alles selbst bauen was man braucht.
Aber mal ehrlich, die wenigsten, die ins Tabletop Hobby kommen, sind wegen der tollen Regeln da. Die meisten kommen wegen der coolen Optik. Und bei Warmachine bleiben sie dann wegen der tollen Regeln.
Aber was genau braucht man jetzt eigentlich, und welche Optionen gibt es, wenn man das optisch etwas aufhübschen will?
Im Prinzip braucht man
Welche Optionen haben wir bei den einzelnen Punkten?
Theoretisch könnt ihr Euch Pappkreise in den richtigen Größen (30/40/50/80/120 mm) ausschneiden, die Namen der Modelle draufschreiben und fertig.
Und ich kenne Leute die das so ähnlich gemacht haben, um Warmachine mit in den Urlaub zu nehmen ohne zu viel Gepäck zu haben.
Aber seid ehrlich, ihr seid wegen der Minis hier. Also holt Euch die Minis, so kriegt SFG das Geld um das Spiel weiterzuentwickeln.
Am besten holt ihr sie Euch natürlich im lokalen Spieleladen eures Vertrauens, aber falls die kein Warmachine führen findet ihr hier einige Shops, die das tun.
Ihr könnt natürlich einfach die 6seitigen Würfel nehmen, die ihr zuhause findet. Im alten Monopoly, oder im Kniffelbecher. Mehr als 6 Würfel braucht man eigentlich nie. Wobei es von Vorteil ist, wenn einer eine andere Farbe hat. Der wird dann in der Regel für die Spalte genommen, in der bei Cohort Modellen der Schaden abgetragen werden muss.
Aber was wenn ihr das cooler wollt?
Die lizensierten Warmachine Würfel für die einzelnen Fraktionen findet ihr bei Baron Of Dice
Wenn ihr etwas eigenes für Euren Club wollt gibt es diverse Angebote in Deutschland um personalisierte Würfel herstellen zu lassen. Schaut Euch einfach mal um.
Und die die es ganz genau wollen investieren in teure geeichte Casino- oder Backgammon Würfel.
Für jeden ist da etwas dabei.
Theoretisch könnt ihr Euch einfach einen Papierstreifen in 1 Inch Abständen markieren. Das ist wahrscheinlich die billigste Möglichkeit.
Ein Maßband mit Inch-Markierungen ist auch recht einfach besorgt, die gibt es in jedem Hobbyladen, aber auch im Baumarkt oder bei Ikea und es reicht absolut zum Spielen.
Aber dann sieht man, was es da sonst noch so gibt... exaktes Messen ist bei Warmachine recht wichtig, und der Unterschied zwischen 11.9 Inch und 12.1 Inch kann schon mal spielentscheidend sein. Generell ist es erlaubt, bei Warmachine jederzeit alles auszumessen. Aber nur weil es erlaubt ist, muss man es ja nicht immer machen, oder?
Deswegen kommt hier jetzt eine ganze Liste von Dingen, die Spieler sich so besorgen und meine absolut subjektive Meinung, wie wichtig es ist...
Passt meine Miniatur durch diese Lücke? Wo muss ich stehen um die richtige Entfernung zu diesem Modell zu haben? Gibt es eine Möglichkeit 5 Medium Bases in den Nahkampf mit diesem Modell zu stellen? Für all diese Fragen lohnen sich Proxy Bases. Und sie sind in der Regel recht günstig zu haben. Deswegen gehören sie oft zu den ersten Anschaffungen.
Wichtigkeit: 4/5
Möglichkeiten:
Messstäbe und Widgets mit denen man einfach und schnell feste wichtige Entfernungen von 1-x Inch ausmessen kann sind oft eine der frühen Anschaffungen.
Es gibt diverse Anbieter, die Maßstäbe in verschiedenen Designs und zu verschiedenen Preisen anbieten. Theoretisch kann man sich die natürlich auch aus Holz oder Pappe selbst bauen. Aber die sehen selten so gut aus...
Wichtigkeit: 4/5
Möglichkeiten:
Um Sichtlinien zu checken lohnt sich oft ein Linienlaser. Das ist bei weitem kein Muss, oft reicht Augenmaß, ein Messtab oder wenn man sich wirklich nicht einigen kann eine Münze um es zu entscheiden.
Trotzdem ist es eines der häufigeren Werkzeuge und in den meisten Läden zu haben, die Miniaturen führen.
Wichtigkeit: 2/5
Manchmal muss man um die Ecke messen, und dabei die Basegröße beachten. Wenn man das wirklich exakt machen will, dann führt nichts an Steppern vorbei, die es für jede Basegröße in 1-3 Inch Schritten gibt, und die man sich passend zusammenlegen kann. Das ist sozusagen die Endausbaustufe des Messens, wenn man jeden Millimeter rausholen will. Und wenn ihr mit Uhr spielt wird es eure Zeit fressen. Aber manchmal muss es sein, weil es über Sieg oder Niederlage entscheiden kann...
Wichtigkeit: 1/5
Möglichkeiten:
Frozen Forge (Norwegen)
Magnetic Tabletop (Deutschland)
All das will natürlich ordentlich verpackt und transportiert werden. Deswegen gibt es Anbieter, die alles was man so braucht in ein nettes Paket schnüren. In der Regel so, dass man sofort sieht, wenn man etwas vergessen hat.
Das hat aber auch seinen Preis... vor allem wenn man es sich auch noch mit eigenen Designs personalisieren lässt...
Wichtigkeit: 1/5
Anbieter:
Frozen Forge (Norwegen)
Ich könnte noch was zu Gaming-Accessoires schreiben.
Da fehlt noch einiges an Fraktionsbeschreibungen, oder? Vielleicht finden sich ja noch ein paar Schreiberlinge…
Ich würde vorschlagen, dass wir ggf. noch einen Text zu Army of Legends schreiben. Der Vollständigkeit halber und weil ich da online immer viele Fragen sehe.
Könnte das mal anfangen.
Weitere Fragen, Berichtigungen oder Verbesserungsvorschläge da rein. Wenn keine mehr kommen könnte man es auch auf die Seite packen.
Kurze Zusammenfassung für die Armies of Legend. Weitere Fragen oder Verbesserungsvorschläge gerne hier drunter.
Armies of Legend sind etwas für:
Bei der Einführung von MK IV war ein Ziel von Privateer Press, die Menge an Modellen, die sie verfügbar halten mussten zu reduzieren.
Gleichzeitig wollten sie einen ähnlichen harten Einschnitt wie die Warhammer Fantasy End Times vermeiden.
Die Lösung war, ALLE Modelle weiterhin spielbar zu halten, sie jedoch nicht mehr zu produzieren.
Wie sieht das aus?
JEDES Warmachine Modell hat Regeln in MK IV Unlimited.
Jede Fraktion hat ein bis zwei Einträge in den Prime Armies of Legend. Bei limited Factions (Convergence of Cyriss, Crucible Guard, Grymkin, Infernals) gibt es zwar nur eine Armee, diese enthält aber alle Modelle.
Alle anderen Fraktionen haben zwei Armeen mit einer beschränkten Auswahl.
Kann ich Unlimited Armeen gegen Prime Armeen spielen?
Das ist absolut möglich, da es immer noch dasselbe Spiel mit denselben Regeln ist. Weise Deinen Gegner aber vorher darauf hin. Durch die uneingeschränkte Modellauswahl kann es ungewollt starke Synergien geben.
Kann ich Unlimited Armeen auf Turnieren spielen?
Nur wenn es explizite Unlimited Turniere sind. In der Regel sind die meisten Turniere Prime. Im Zweifel frag den Veranstalter.
Haben Legacy Armeen überhaupt eine Chance gegen MK IV Armeen?
Das kommt wie immer auf das Match an.
Es gibt durchaus Armies of Legend mit einer hohen Siegrate und erfahrene Spieler gewinnen mit diesen Armeen auch Turniere.
Ich will eine Army of Legend spielen. Woher kann ich Modelle beziehen?
Am einfachsten ist es wahrscheinlich Second Hand. Hier kannst Du auch teilweise große Armeen für wenig Geld kriegen.
Ansonsten haben einige Shops noch Restposten die für wenig Geld verkauft werden.
Mir fehlt ein Modell. Kann ich ein Alternativmodell benutzen?
Das kommt wie immer auf Deinen Gegner oder bei Turnieren auf den Veranstalter an. Jedoch sind gerade bei Armies of Legend die meisten sehr langmütig. Vor allem wenn Du ein wirklich gutes Alternativmodell hast. Die Rule of Cool hat immer noch Wirkung.
Warum bietet SFG keine Dateien der alten Modelle zum selbst drucken an?
Weil sie sie (noch) nicht haben. Es wurde allerdings angekündigt, das sie anfangen wollen für alte Modelle einen Print on Demand Service anzubieten. Wann der startet und welche Modelle er beinhaltet ist noch nicht bekannt.
Gibt es neue Releases für die Armies of Legend?
Sehr begrenzt. Bisher wurden nur die Modelle hinzugefügt, die in wirklich jeder anderen Armee spielbar sind (Carver Ultimus, Magnus the Unstoppable). Größere Releases sind keine geplant.
Gibt es auch Balancing Updates für die Armies of Legend?
Ja, auch die alten Modelle sind vom Balancing betroffen. Allerdings wird hier in der Regel nur sehr wenig geändert.
Tolle Modelle! Wir müssen uns in Hamburg wirklich mal auf ein paar Spiele treffen!
Hi Samir,
hab lange überlegt, was ich hier schreiben könnte, da ich keine wirkliche Lösung habe für das Problem das ich sehe, aber vielleicht stößt es ja auch so etwas an.
Von dem was ich in den letzten Jahren gesehen und gehört habe sind die meisten (alle?) zufrieden bis sehr glücklich, mit dem was Du da aufgebaut hast und leistest.
Allerdings habe ich immer das Gefühl, dass Du die Person bist, die am wenigsten Spaß und am meisten Stress hast. Das finde ich schade.
Ich verstehe auch, dass alle gerne spielen wollen und es auch im lokalen Meta schwierig sein kann, Helfer zu finden.
Vielleicht gibt es aber Möglichkeiten, etwas an die Teilnehmer zu delegieren?
Beispielsweise für die kleineren Turniere (8 Mann, kein Team, kein Invitational) einen Spieler pro Turnier zu bestimmen, der sicherstellt, dass alles eingegeben wird und der die Master Clock im Auge hat?
Es gibt bestimmt noch andere Möglichkeiten die Teilnehmer einzubeziehen, aber mir fällt im Moment nicht mehr ein…
Danke für Deine Mühe,
Marcel
Finde die Erklärung der SFG exlusiven Modelle auf der Seite sehr gut. Das wird sicher einiges an Verwirrung über das Sortiment klären.